Bewertung ökologischer Zustand
Bewertung ökologischer Zustand gemäß Phylib 7.0
Indikative Taxa
Für die Indikation mit Hilfe des PoD werden die Indikatoren in vier Bewertungskategorien zusammengefasst (Tab. 1). Diese Kategorien berücksichtigen die Toleranzen und Präferenzen der Taxa hinsichtlich ihrer geochemischen Prägung, der Bindung an typspezifische Substrate der Gewässer entsprechend den Beschreibungen in den Steckbriefen der Fließgewässertypen Deutschlands (Pottgiesser 2018) sowie ihrer Toleranzen und Präferenzen bezüglich Trophie und Saprobie. Weiterhin wurden bei der Aufnahme eines Taxons als Indikator die Relevanz und Bestimmbarkeit des Taxons beachtet.
Bei einigen Taxa kann das Überschreiten einer Schwelle bei der Abundanzklasse zu einer Änderung der Zuordnung der Bewertungskategorie führen. Auf diesem Weg können Massenentwicklungen oder untypisches bzw. auf Störung hinweisendes Vorkommen berücksichtigt werden.
Kategorie |
Beschreibung |
A |
sensible Arten, charakteristisch für bestimmte Fließgewässertypen |
B |
weniger sensible Arten, Vorkommen nicht so eng begrenzt wie unter A |
C |
typunspezifische Störungsanzeiger (Eutrophierung bzw. eine mäßigen bis unbefriedigenden Zustand anzeigend) |
D |
typunspezifische Störungsanzeiger (sehr starke Eutrophierung bzw. einen unbefriedigenden bis schlechten Zustand anzeigend) |
In der Tabelle 2 ist eine exemplarische Zuordnung von Arten in die Bewertungskategorien ausgewählter PoD-Typen dargestellt.
Klasse | DV-Nr. | Taxon | PB kbr 04 | PB kbr 05 | PB kbr 06 | PB kbr 07 |
Cyanobacteria | 8290 | Chamaesiphon amethystinus | ||||
Cyanobacteria | 8427 | Chamaesiphon confervicolus | B | B | B | A |
Cyanobacteria | 8342 | Chamaesiphon confervicolus / incrustans | B | B | B | -- |
Cyanobacteria | 8105 | Chamaesiphon fuscus | A | -- | -- | |
Cyanobacteria | 8446 | Chamaesiphon geitleri | A | |||
Cyanobacteria | 8056 | Chamaesiphon incrustans | B | B | B | B |
Cyanobacteria | 8504 | Chamaesiphon investiens | A | -- | ||
Cyanobacteria | 8866 | Chamaesiphon investiens var. roseus | ||||
Cyanobacteria | 8450 | Chamaesiphon oncobyrsoides | B | B | A | |
Cyanobacteria | 8867 | Chamaesiphon polonicus | A | A | A | A |
Cyanobacteria | 8085 | Chamaesiphon polymorphus | C | C | C | B |
Bewertungsindex
Das Phylib-Verfahren arbeitet mit einem Bewertungsindex, der die Abundanz der Taxa der unterschiedlichen Bewertungskategorien berücksichtigt. Mit Hilfe eines Indexes, der neben der Zuordnung zu den Bewertungskategorien die Abundanz der Taxa berücksichtigt, wird anschließend ein Indexwert ermittelt. Für die Berechnung des Bewertungsindexes werden die quadrierten Deckungsgrade der vorkommenden Taxa der unterschiedlichen Indikatorkategorien summiert und zu der quadrierten Gesamtabundanz in Bezug gesetzt. Dabei werden die Taxa der toleranten Indikationsklassen (B und C) weniger stark gewichtet als die der typspezifischen Taxa der Kategorie A und der Störzeiger der Kategorie D).
Der Bewertungsindex (IPBNeu) lautet:
IPBNEU: „Index Phytobenthos NEU“; QAi usw.: quadrierte Häufigkeitsklasse des Taxons i aus Bewertungskategorie A usw.; nA, nB, nC, nD: Anzahl der Taxa der Bewertungskategorien A bis D.
Kriterien für eine gesicherte Bewertung
Eine Bewertung wird als gesichert anerkannt, wenn mindestens 5 indikative Taxa des PoD nachgewiesen werden. Sind weniger als 5 indikative Taxa vorhanden, muss die Summe der quadrierten Häufigkeiten mehr als 16 betragen.
Ermittlung der ökologischen Zustandsklasse einer Messstelle
Der errechnete Indexwert wird einer ökologischen Zustandsklasse zugeordnet . Der ökologische Zustand wird in fünf Klassen angegeben, wobei die ökologische Zustandsklasse 1 dem sehr guten ökologischen Zustand/Referenzzustand im Sinne der WRRL entspricht. Die ökologische Zustandsklasse 5 bedeutet eine schlechte ökologische Qualität und zeigt eine starke Degradation des Gewässers an.
Bewertung ökologischer Zustand gemäß Phylib 6.0
Indikative Taxa
Für das PoD gelten vier Bewertungskategorien der indikativen Taxa (Tab. 2). Diese Kategorien berücksichtigen die Toleranzen und Präferenzen der Taxa vor allem hinsichtlich ihrer geochemischen Prägung, der Trophie und der Saprobie. Da diese charakteristisch für die Fließgewässertypen sind, gelten teilweise unterschiedliche Zuordnungen der Taxa für die verschiedenen PoD-Typen (Tab. 3).
Tab. 2: Bewertungskategorien der indikativen Taxa des PoD.
Kategorie |
Beschreibung |
A |
sensible Arten, charakteristisch für bestimmte Fließgewässertypen |
B |
weniger sensible Arten, Vorkommen nicht so eng begrenzt wie unter A |
C |
typunspezifische Störungsanzeiger (Eutrophierung bzw. eine mäßigen bis unbefriedigenden Zustand anzeigend) |
D |
typunspezifische Störungsanzeiger (sehr starke Eutrophierung bzw. einen unbefriedigenden bis schlechten Zustand anzeigend) |
Tab. 3: Zuordnung von Taxa zu den Bewertungskategorien (Auszug).

Bewertungsindex
Mit Hilfe eines Indexes, der neben der Zuordnung zu den Bewertungskategorien die Abundanzen der Taxa berücksichtigt, wird anschließend ein Indexwert (BI) ermittelt. Dieser liegt zwischen +100 und -100 und wird anschließend in einen Indexwert auf einer Skala von 0 bis 1 umgerechnet.
Der Index (BI) lautet wie folgt:
wobei QAi (QBi, QCi, QDi) = quadrierte Deckungsgrade eines Taxons i der Kategorie A(B, C, D), i = Laufindex über die Taxa der jeweiligen Bewertungskategorie, läuft von 1 bis nA(B,C,D)
Kriterien für eine gesicherte Bewertung
Eine Bewertung wird als gesichert anerkannt, wenn mindestens 5 indikative Taxa des PoD nachgewiesen werden. Sind weniger als 5 indikative Taxa vorhanden, muss die Summe der quadrierten Häufigkeiten mehr als 16 betragen.
Ermittlung der ökologischen Zustandsklasse einer Messstelle
Die Zuordnung des BI zu den ökologischen Zustandsklassen erfolgt anschließend gewässertypspezifisch anhand der Tabellen gemäß PHYLIB.
Der ökologische Zustand wird in fünf Klassen angegeben, wobei die ökologische Zustandsklasse 1 dem sehr guten ökologischen Zustand/Referenzzustand im Sinne der WRRL entspricht. Die ökologische Zustandsklasse 5 bedeutet eine schlechte ökologische Qualität und zeigt eine starke Degradation des Gewässers an. Die Tabelle 4 aus der Verfahrensanleitung gibt die Indexgrenzen für die silikatisch bzw. karbonatisch geprägten Fließgewässertypen des Mittelgebirges bei alleiniger Bewertung mit Hilfe des PoD an.
Tab. 4: Beispiel für die gewässertypspezifische Zuordnung des BI zu den ökologischen Zustandsklassen.
Ökologischer Zustand |
PB 3 |
PB 4 |
PB 5 |
sehr gut |
1,00 – 0,80 |
1,00 – 0,87 |
1,00 – 0,80 |
gut |
0,79 – 0,55 |
0,86 – 0,73 |
0,79 – 0,55 |
mäßig |
0,54 – 0,30 |
0,72 – 0,56 |
0,54 – 0,40 |
unbefriedigend |
0,29 – 0,20 |
0,55 – 0,17 |
0,39 – 0,20 |
schlecht |
0,19 – 0,00 |
0,16 – 0,00 |
0,19 – 0,00 |