RaKon-Arbeitspapiere

Die sogenannte Rahmenkonzeption (RaKon) der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) enthält Eckpunkte für die Durchführung des Monitorings und die Bewertung aller Oberflächengewässer und des Grundwassers.

Die Rahmenkonzeption ist in zwei Teile gegliedert:
1. Teil A: Grundsätze zum Monitoring und zur Bewertung
2. Teil B: Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen

Teil A: Eckpunkte zum Monitoring und zur Bewertung von Oberflächengewässern und Grundwasser

Teil B: Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen

  • Arbeitspapier VII: Anlage 2.1: Stoffsammlung (Stand: Juni 2016)
    In der Stoffsammlung sind die Stoffe aufgeführt, die an den LAWA-Messstellen 2013/2014 gemessen wurden und die bisher in der OGewV 2011 nicht geregelt und auch nicht zur Regelung im Entwurf der Novelle der OGewV (Stand: Juni 2016) vorgeschlagen sind. Ferner sind in einer weiteren Tabelle Stoffe aufgeführt, für die keine Messdaten vorliegen, die aber im Rahmen der Stoffbewertung der Zulassung von Stoffen, des Regelungsbereichs der REACH-Verordnung oder im Prozess der Priorisierung von Stoffen zur Fortschreibung der EG-RL 2008/105 behandelt wurden bzw. werden. Die Tabelle „Anwendungsbereiche“ enthält dagegen auch geregelte Stoffe. In dieser Tabelle ist markiert, ob der Wirkstoff als Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel oder Biozid eingesetzt oder in der REACH-Kandidatenliste geführt wird.


top