Workshop IV: Administrative und praktische Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen
26. und 27. Januar 2021 - Online Workshop
Zentrales Ziel des Hydromorphologie-IV-Workshops war es, Erfahrungen und Informationen auszutauschen und aktuelle Herausforderungen der administrativen und praktischen Umsetzungsprozesse von Gewässerentwicklungsmaßnahmen zu benennen und zu reflektieren. Der Workshop ist Teil einer Veranstaltungsserie die seit 2008 vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Expertenkreis "Hydromorphologie" der Bund-/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) durchgeführt wird. Hier gibt es mehr Infos zu den Hydromorphologie Workshops I-III. Die Workshops finden alle 4 Jahre statt und führen Akteure der Wasserwirtschaftsverwaltungen des Bundes und der Länder, der Natur- und Umweltschutzverbände, der Wissenschaft, der Ingenieurbüros und Maßnahmenträger von Renaturierungsprojekten zum Informations- und Erfahrungsaustausch zusammen.
Der Hydromorphologie-IV-Workshop wurde vom Ecologic Institut in Kooperation mit dem Planungsbüro Zumbroich organisiert.
Workshopmaterialien zum Download:
- Ergebnispapier des Hydromorphologie-IV-Workshops
- Programm des Hydromorphologie-IV-Workshops
- Diskussionspapier für den Hydromorphologie-IV-Workshop
Videos und Folien der Plenumsvorträge:
- Begrüßung
 Dr. Christoph Schulte, Umweltbundesamt
 Präsentationsfolien Schulte
- Umsetzung der Wasserrahmenrichtliniein Deutschlandund aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene 
 MinR Thomas Stratenwerth, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
 Präsentationsfolien Stratenwerth
- Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland – die Sicht der LAWA
 Prof. Dr. Martin Grambow, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
 Präsentationsfolien Grambow
- Das SRU-Gutachten „Maßnahmen für Gewässerschutz“ mit Blick auf Hydromorphologie
 Dr. Markus Salomon, Sachverständigenrat für Umweltfragen
 Präsentationsfolien Salomon
- Die Notwendigkeit und Wirksamkeit des Feststoffhaushaltes zur Förderung der hydromorphologischen Gewässerentwicklung
 Karl-Heinz Jährling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
 Präsentationsfolien Jährling
- Projektbeispiel Ruhr in Arnsberg – Klimaanpassungsmaßnahmen
 Dieter Hammerschmidt, Stadt Arnsberg
 Präsentationsfolien Hammerschmidt
- Aus Sicht der Praxis – Flächenmanagement zur Renaturierung der Nebel
 Dr. Ricarda Börner, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
 Präsentationsfolien Börner
- Zusammenfassung 
 Dr. Christoph Schulte, Umweltbundesamt
 Präsentationsfolien Schulte





