Software
Zur Bewertung der ökologischen Qualität von Fließgewässern anhand der Qualitätskomponente Makrozoobenthos steht das Bewertungssystem Perlodes zur Verfügung.
Das Online-Tool zur Berechnung wird (verbindlich) empfohlen (UBA 2021).
Aktuell stehen die beiden online-Tools 5.0 und 5.1 zur Verfügung. Nach Upload der Probendatei wird die Auswahl der beiden Versionen angeboten.
Perlodes online-Tool 5.1: Inhaltliche Details des Updates von Version 5.0 auf 5.1
- Modul Saprobie
- Ergänzung um die Zusatzinformation ‚Respiratorischer Pessimalzustand / Index im kritischen Bereich‘ (Details inkl. Handlungsempfehlung für die Praxis siehe Kurzdarstellung ‚Deutscher Saprobienindex‘)
- Modul AD
- Fließgewässertyp 5: Hinzunahme eines Core Metrics (‚Summe aus den Anteilen von Epi- und Metarhithral‘). Der Index ersetzt den im Jahr 2020 entfallenen Core Metric ‚Anteil Hyporhithral‘.
- PTI (1): Korrektur der Ergebnisausgabe; Ergänzung der bislang fehlenden Zusatzinformation ‚Homogenitätskriterium gesichert ja/nein‘
- PTI (2): Ergänzung der Ergebnisausgabe um die Informationen zur ‚Besetzung der ECO-Klassen‘
- PTI (3): Erstellung einer umfassenden Dokumentation (zu finden unter Dokumentation Teil III: Beschreibung Indizes)
- Verfahrenserweiterung (1): Implementierung des Typs tFG (Trockenfallende Fließgewässer). Das Bewertungsverfahren besteht aus 2 Core Metrics: Anzahl tFG-Taxa und [%] EPT (Ind.) (Details siehe Dokumentation Teil II: Software-Handbuch)
- Verfahrenserweiterung (2): Implementierung von AWB (künstliche Wasserkörper). Erstellt wurde das Bewertungsverfahren für die Fließgewässertypen 11, 12, 14, 15, 16 und 19 sowie Typ 6 (Details siehe Dokumentation Teil II: Software-Handbuch)
- Metrics
- KLIWA-Index: Ergänzung um die Ausgabe typspezifischer Teilindizes aus Einzelmessungen und kontinuierlichen Messungen
- Umstellung einiger Indizes auf die Berechnung mit ausschließlich Originaldaten (unabhängig von den Einstellungen in der Importdatei): Anzahl tFG-Taxa, KLIWA-Teilindizes, Neozoenanteil, wärmeliebende Neozoen)
- Sonstiges
- Textliche Hinweise (z. B.: Ergebnis gesichert, Index nicht definiert): Vereinheitlichung in Schreibweise, Layout und Ausgabeposition
- Software-Datenbank: Anpassungen und Korrekturen (Details siehe Dokumentation Teil IV: Tabellen zum Verfahren)
- Die Makrozoobenthos-Bewertung in den drei Modulen Saprobie, allgemeine Degradation und Versauerung mit den jeweiligen Core-Metrics und Ankerpunkten sowie deren textlichen Erläuterungen sind in den Kurzdarstellungen "Bewertung MZB" für die einzelnen Gewässertypen zusammengestellt. Diese sind erweitert bzw. ergänzt worden um:
- Interpretationshilfen für Typ tFG [neu]
- Typ 5 ergänzt um einen Abschnitt zum neuen Core-Metric "Summe aus den Anteilen von Epi- und Metarhithral"
- Die Beschreibung der Core-Metrics mit Hinweisen zur Interpreration sind in Kurzdarstellungen "Core-Metrics MZB" zusammengestellt. Diese sind erweitert bzw. ergänzt worden um:
- Anzahl tFG-Taxa [neu]
- [%] EPT (Ind.) [neu]
- Summe aus den Anteilen von Epi- und Metarhithral-Besiedlern [neu];
- Deutscher Saprobienindex ergänzt um einen Passus zum Respiratorischen Pessimalzustand
Perlodes online-Tool 5.0: Mit einigen Ausnahme sind die Berechnungen der Online-Version 5.0 und der Desktop-Software 4.04 identisch. Neu im online-Tool 5.0 sind:
- Für den Gewässertyp 5 wird der Core-Metric "% Hyporhithral" nicht mehr berüchsichtigt.
- Die ECO-Werte zur Bewertung der Ströme anhand des PTI sind aktualisiert worden.
- Die Zusatzinformation "Grundwassereinfluss" wird mit in zwei Indizes berechnet
- Die Zusatzinformation "Trockenfallende Gewässer" wird anhand eines Index berechnet.
- Der KLIWA-Index (Index zur Indikation der Temperaturpräferenz der Artzen) wird beerechnet.
Online-Tools
Der Bedienablauf ist bei beiden Versionen identisch:
- Die Programme können nur von registrierten Benutzern der Website https://gewaesser-bewertung-berechnung.de verwendet werden.
- Die Probenahmedaten sind in einer korrekt formatierten Excel-Datei hochzuladen.
- Das Programm überprüft die Datei, führt die verschiedenen Bewertungen durch und stellt das Ergebnis zum Download zur Verfügung.
- Nach Durchführung der Bewertung wird die hochgeladene Datei gelöscht.
Technische Erläuterungen zur Software stehen in zwei Handbüchern (Perlodes online-Tool 5.1 und Perlodes online-Tool 5.0) zur Verfügung.
Import
Zum Import der Daten ist die Excel-Tabelle (xlxs-Format) wie in Abbildung 1 dargestellt, zu formatieren:

| Spalte A: | enthält einen obligatorischen Schlüsselcode z. B. ID_ART oder DV-Nr.; die Angabe welcher Schlüsselcode verwendet wird ist in Zelle A1 einzutragen |
| Spalte B: | enthält den Taxonname |
| Spalte C: | enthält die Abundanz in Individuen/m² |
| Zeile 1: | enthält den Namen der Probestelle |
| Zeile 2: | enthält den MZB-Typ der Probestelle |
| Zeile 3: | gibt an, ob die Taxaliste „original“ berechnet oder nach den Vorgaben der „operationellen Taxaliste“ gefiltert berechnet werden soll |
| Zeile 4: | enthält die Nutzung als HMWB-Fallgruppe oder AWB-Fallgruppe; der Eintrag „keine“ steht für NWB |
Export
Nach Durchführung der Berechnung, werden verschiedene Reiter zur Auswahl angeboten.
| Reiter „Downloads“: | als Ergebnisexporte stehen unterschiedliche Dateiformate zur Auswahl |
| Reiter „Ergebnisse“ | gibt einen Überblick über die Bewertungsergebnisse mit der Gesamtbewertung in Form der ökologischen Zustandsklasse bzw. des ökologischen Potenzials sowie den Teilbewertungen der drei Module Saprobie, Allgemeine Degradation und Versauerung inkl. der Informationen, ob die Ergebnisse gesichert sind oder nicht |
| Reiter „Statistik“ | gibt an, wie viele Taxa akzeptiert bzw. konvertiert worden sind, die Anzahl der falschen Taxa wird hier ebenfalls ausgegeben |
Perlodes Desktop 4.04
Alternativ kann aber auch noch die Desktop-Software ASTERICS (=AQEM/STAR Ecological River Classification) (Version 4.04) verwendet werden, allerdings ist der Support für die Desktop-Version mit Veröffentlichung des Online Tools eingestellt worden.
Mit der Desktop-Software ASTERICS können neben den deutschen Fließgewässertypen eine Reihe von weiteren Fließgewässertypen auch anderer Staaten, z. B. Griechenland, Italien, Niederlande, Österreich usw. anhand der Qualitätskomponente Makrozoobenthos bewertet werden.
Die Desktop-Software läuft auf Windows Systemen bis Version 7 (auf Win10 eventuell mit Einschränkungen).
![]() |
Für Deutschland ist das zur Umsetzung der WRRL entwickelte Makrozoobenthos-Bewertungsverfahren Perlodes für die natürlichen Fließgewässer (NWB) und erheblich veränderten Fließgewässer (HMWB) implementiert. |
|
![]() |
Der Datenimport erfolgt üblicherweise über standardisierte Makrozoobenthos-Artenlisten im MS Excel-Format gemäß folgenden Vorgaben:
|
|
![]() |
Für die typspezifische Bewertung stehen 31 qualitätskomponentenspezifische Typen zur Auswahl.
|
|
![]() |
ASTERICS berechnet aus einer Makrozoobenthos-Taxaliste folgende Bewertungen und Metrics:
|
|
![]() |
|
Die Bewertungsergebnisse können anschließend exportiert werden, z. B. im Excel-Format.
Software zur Bewertung der Marschengewässer
Für die automatisierte Bewertung im Zustand bzw. Potenzial gemäß TOM-Index steht jeweils ein (vorläufiges) Excel-basiertes Tool zur Verfügung.
Ein in "R" programmiertes Tool zur automatisierten Bewertung nach AeTV(+) ist in Bearbeitung (der aktuelle Stand kann u. a. bei der NLWKN-Betriebsstelle Aurich erfragt werden).






